Handschrift – Documente ihres Daseyns

Von Ute Andresen und Andrej Bockelmann

 

Welcher Kulturverlust droht uns, wenn wir nicht gelernt haben, Schreibschrift zu schreiben? Wir besitzen dann keine persönliche Handschrift mit Stift oder Füller, in der wir uns selbstbewusst spiegeln und zeigen.

 

Wir können aber auch keine Schreibschrift lesen! Können nicht lesen, was in Schule oder Universität an Tafeln oder auf die Ränder unserer Aufgaben geschrieben wird. Können nicht lesen, was unsere Eltern und Ahnen in Notizen, Briefen und Tagebüchern uns hinterlassen haben. Können nicht lesen, was in Autographen fasziniert. Sammler zahlen horrende Preise für sie.

 

Goethe sammelte Autographen und nannte die Briefe „vorzüglicher Menschen“ „Documente ihres Daseyns“. Er selbst hat sich als Kind zwei Schreibschriften gründlich erübt: Deutsche Kurrent und Lateinschrift. Und er hat beide bis ins höchste Alter klar lesbar und sehr persönlich geschrieben.

 

Anne Bohnenkamp-Rempen zeigt uns in sechs Autographen die Schreibkultur seiner Zeit, zu der wir den Kontakt behalten sollten. Sie plant neben dem Goethehaus in Frankfurt ein Romantikmuseum, um Handschriften auszustellen, die jetzt noch im Archiv verborgen sind.

Andrej Bockelmann und Ute Andresen haben ihren Auftritt im Salon Kontrovers in einem Film für die Allianz für die Handschrift festgehalten.

 

Zurück zur Seite "Schriftgeschichten (Videos)"

A K T U E L L:

31.08.2023, WDR 5: Interview mit Renate Tost im Rahmen der Sendereihe "Redezeit" zum Thema Schreibschrift oder Druckbuchstaben. Renate Tost ist wesentlich für die Entwicklung der Schulausgangsschrift (SAS) verantwortlich. Unter "Aktuelles" lässt sich das Interview downloaden.

15.05.2019: Der Fernsehsender arte hat in seiner Sendereihe "XENIUS" den Beitrag "Wertvolle Handschrift - Warum sie im Alltag bedroht ist" gesendet. Er ist noch bis zum 12.08.2019 in der Arte Mediathek verfügbar: Dauer: 26 Minuten. Zur Sendung

 

6.10.2018: In der Sendung "Streitkultur" des Deutschlandfunks stritten unter der Moderation von Monika Dittrich die Journalistin Heike Schmoll (FAZ) und Ulrich Hecker (Grundschulverband). Mehr dazu auf der Seite "Zur Debatte über die Schrift" - "Journalistische Beiträge".

 

 

 „Eine blaue Stimme auf dem Papier“

In unserer Handschrift sind wir als lebendiges Gegenüber ähnlich spürbar wie mit unserer Stimme, aber anders als die Stimme muss die Handschrift erarbeitet werden. Und dafür brauchen wir kundige LehrerInnen. - Ein Interview zweier Studierender, die selbst täglich und gern mit der Hand schreiben, für das Münchner Semestermagazin "Philtrat" mit Ute Andresen. Link hier und auf der Seite "Ziele" unter "Hinweis"; dort finden Sie das Interview auch zum Download.

 

Der 23. Januar 2018 ist der Internationale Tag der Handschrift.  Er erinnert an John Hancock, den dritten Präsidenten der USA, der als Erster die amerikanische Unabhängigkeitserklärung unterschrieb. Der Anlass wurde medienwirksam aufgegriffen. Mehr auf der Seite "Aktuelles".

 

Der Wert der Handschrift als Thema des Interviews mit U. Andresen (WDR 3 am 20.11.2017). Siehe Seite "Aktuelles"

 

Schulze Brüning/Clauss: Wer nicht schreibt, bleibt dumm. Hinweis und Rezension auf der Seite "Aktuelles". Dort finden Sie auch den Link zum Interview von FOCUS online mit M-A Schulze Brüning

 

Letzte Änderungen:

SAS 2014: Buchstabentafel auf Seite "Unterricht - Schrifterwerb" hinzugefügt.

Seite "Schriftgeschichten" (Videos) eingefügt (24.04.16)

Seite 'Unterricht' eingefügt (10.11.15)

Z I T A T E

Denn wie das Wort und die Musik ist die Schrift der Atem der Seele.

Helene von Nostitz

Der iPhone-Wahnsinn, das ständige Googeln beunruhigen mich, genau wie die Tatsache, dass die Schreibschrift ausstirbt. Ich trage meine Termine handschriftlich in meinen Kalender ein. Für mich wäre es ein Trennungsgrund, wenn mein Freund behaupten würde, dass es keinen Unterschied macht, ob man ein digitales oder auf Papier gedrucktes Buch liest.

Trixi Haberland

So schwer auch dem Anfänger das Erlernen der Schreibtechnik, d. h. des Aufbaus eines besonderen motorischen, des schreibmotorischen Systems, fallen mag - selbst wenn er diese Technik beherrscht, bleibt der Übergang von der mündlichen zur schriftlichen Mitteilungsform für viele ein bis in das Erwachsenenalter kompliziertes Problem. Dies gilt für alle Formen des Schreibens, jedoch vornehmlich, ... für die Aufgabe, seine eigenen Gedanken - statt sie auszusprechen - zu Papier zu bringen.

Egon Weigl

Druckversion | Sitemap
© Allianz für die Handschrift e.V.